Und wieder einmal geht es los! Die Vorfreude auf den nächsten Einsatz steigt, dieses Mal geht es nach Madagaskar! Nachdem ich Anfang 2018 für meinen ersten Einsatz nach Malawi flog, habe ich mich direkt wieder dazu entschlossen, bei einem zahnärztlichen Einsatz mitzumachen und das definitiv wieder mit Planet Action! Durch die Mitgliederversammlungen stehe ich in gutem persönlichen Kontakt zum Vorstand und auch jedem anderen einzelnen Mitglied, das eine spezielle Aufgabe übernommen hat in unserem immer noch jungen und aufstrebenden Verein! Die Kommunikation klappt schnell und direkt und die Gespräche sind freundschaftlich, sodass auch mal persönliche Dinge beredet werden. Diese Vertrautheit wirkt sich auch unheimlich positiv auf die Vorbereitung und Organisation des Einsatzes selbst aus.
In Madagaskar war ich allerdings noch nie und deshalb ist es auch für mich wieder neu und anders in der Vorbereitung bzw. in dem, was unser Einsatz von uns verlangt. Wir werden dieses Mal Einsatzorte ansteuern, die zuvor von noch keinem Planet Action Team besucht wurden – deshalb alleine ist es schon spannend!
Die Erfahrung einen Hilfseinsatz mitzumachen kann ich jedem Menschen, der etwas bewegen möchte oder angetan ist von der Idee, seinen Teil zu mehr Aufklärung und aktiver Behandlung im Gesundheitswesen in Entwicklungsländern beizutragen, nur ans Herz legen. Am Ende ist es eine Zeit, die man nicht mehr vergisst und in der man auch selbst unheimlich viel lernt!
Die Begeisterung war groß, als die ÄrztInnen und StudentInnen der Zahnklinik des Universitätsklinikums Würzburg kurz vor Weihnachten beschlossen, den diesjährigen Erlös des Adventsbasars für den Verein Planet Action zu spenden.
Ins Leben gerufen von Frau Prof. Stellzig-Eisenhauer, Direktorin der Poliklinik für Kieferorthopädie, war der Abend ein voller Erfolg. An zahlreichen Ständen wurden weihnachtliche Dekorationen und Accessoires verkauft, die prothetische Abteilung organisierte eine Tombola. Neben diesen Verkaufsständen der einzelnen Semester und zahnmedizinischen Abteilungen gab es Bratwurst, Glühwein und Waffeln. Der Höhepunkt jedoch war die Versteigerung selbstgebastelter Dioramen, einer Art dreidimensionales Stillleben, bei der bis zu 400 Euro geboten wurden. Insgesamt 3.000 Euro kamen so in die Spendenkasse für den nächsten Einsatz im Frühjahr in Malawi. Dadurch war es u.a. möglich, erstmals eine Absauganlage zu beschaffen, die das Zähneziehen und Füllungen Legen deutlich erleichtern soll.
Vielen Dank für diese tolle Unterstützung!
ZAZA FALY e.V./Manda gehört seit nunmehr über 20 Jahren zu den wenigen internationalen und nationalen Nichtregierungsorganisationen, die sich in Antananarivo und ganz Madagaskar der Belange von Straßenkindern angenommen haben. Manda versorgt in all seinen Teilprojekten ca. 300 Projektkinder im Alter von 3-18 Jahren und ca. 60 ihrer Familien.
Seit 2015 ist Planet Action Partner von Manda und trägt zur Verbesserung der Mundgesundheit der Kinder und ihrer Eltern bei. Mindestens einmal jährlich senden wir ein zahnmedizinisches Team in das Straßenkinderprojekt. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit!
Weitere Infos finden Sie unter: www.zazafaly.de
Spenden: http://www.zazafaly.de/page/spenden
Wir freuen uns riesig darüber, 10.000 Euro zu dem Neubau eines multifunktionalen Gebäudes für die Schule St. Vincentienne in Marillac Fort Dauphin im Süden Madagaskars beisteuern zu können!
Träger der Schule ist die Gemeinschaft der Lazaristen, ein katholischer Männerorden. Père Albano, Italiener und Lazaristenpater, hat vor 15 Jahren diese Schule gegründet. St. Vincentienne ist wegen des guten Unterrichts und wegen des täglichen Mittagessens aus der Schulkantine ein wichtiger Anlaufpunkt für die bedürftige Bevölkerung des näheren und weiteren Umfeldes. Seit Bestehen der Schule wächst die Anzahl der Schüler/-innen stetig (1.350 im Schuljahr 2018/19). Die Schule bietet einen Kindergarten- und Vorschulbereich, eine Primar- und Sekundarstufe. Jetzt soll ein multifunktionales Gebäude entstehen, um darin zusätzlich eine Krippe für 1- bis 2-jährige Kinder anzubieten. Außerdem wird ein Multifunktionsraum mit Wasseranschluss in diesem Gebäude entstehen, welcher Planet Action Teams und anderen Helfern zur Verfügung stehen wird und ihren Einsatz deutlich erleichtern soll.
Weitere Infos unter: https://www.einewelt-mettingen.de/ewm/projekte/marillac.html
Möchten Sie dieses Projekt direkt unterstützen? Dann wenden Sie sich an Maria Damer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder spenden Sie direkt an den „Arbeitskreis Eine Welt e.V. Mettingen“
Spendenkonto: Arbeitskreis Eine Welt e.V. Mettingen
IBAN: DE25 4035 1060 0015 0012 33
BIC: WELADED1STF
Verwendungszweck: Madagaskar - St. Vincentienne
Als Anerkennung unserer Arbeit wurde das Team 09/2018 in Begleitung von Maria Damer, einer deutschen Sozialarbeiterin, die sich selbst bei mehreren Hilfsprojekten engagiert und als Projektpartnerin bei der Planung und Umsetzung der Planet Action Einsätze im Süden fungiert, vom amtierenden Bürgermeister Monsieur Randrianaina in das Bürgermeisteramt von Fort Dauphin eingeladen. Seine Sekretärin gab dem Team eine Führung durch das Gebäude sowie geschichtliche Informationen über die Gründung der Stadt, den aktuellen Stand, sowie zukünftige Projekte, die die Lebenssituation der Einwohner in Fort Dauphin verbessern sollen. Anschließend folgte ein festlicher Umtrunk mit dem gesamten Gemeinderat sowie dem Bürgermeister, der uns seinen Dank in Form eines Zertifikats, das die Zusammenarbeit der Stadt mit Planet Action bestätigt, ausdrückte. Am Ende des offiziellen Teils nutze das Team die Gelegenheit sich ebenfalls für die Unterstützung Fort Dauphins zu bedanken und konnte weitere Anregungen und Ideen hervorbringen, die das Arbeiten nachfolgender Einsätze erleichtern soll. Wir freuen uns über den abgeschlossenen Partnerschaftsvertrag und hoffen eine weitere gute Zusammenarbeit!
Knapp ein Jahr nach der startsocial Beratungsphase (11/2017 – 02/2018) zeigen sich deutliche Effekte der erarbeiteten Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinsabläufe:
Das neue Einsatzhandbuch legt transparent und gebündelt dar, wie sich die Teilnahme an einem Planet Action Einsatz je nach Einsatzland (Madagaskar/Malawi) gestaltet. Zusätzlich steht jedem neuen Einsatzteam ein Mentor, der im jeweiligen Land selbst bereits einen Einsatz absolviert hat, beratend zur Seite. Die ersten Einsätze haben erfolgreich mit diesem Konzept stattgefunden. Insgesamt konnten wir 8 Mentoren sowie 6 weitere Vereinsmitglieder aktiv in die Vereinsarbeit einbinden (Team Aktiv). Ein Arbeitstreffen mit Workshops und intensivem Austausch mit allen Aktiven hat im November 2018 stattgefunden (Aktiventreffen).
Das startsocial Stipendium hat es uns ermöglicht, unsere Abläufe innerhalb des Vereins kritisch zu beleuchten, zu strukturieren und effizienter zu gestalten. Dies hat uns einen enormen Fortschritt gebracht, wofür wir sehr dankbar sind.
Unser diesjähriges (und erstes) Aktiventreffen fand am Samstag, 24.11.2018 in der Heidelberger Altstadt im Montpellierhaus statt. Insgesamt fanden sich 14 aktive Mitglieder ein, um in interaktiven Workshops / Arbeitsrunden verschiedene Themen rund um den Verein auszuarbeiten und die Arbeit von Planet Action weiter voran zu bringen. Es sind tolle Ideen entstanden und für die Zukunft gilt es einiges zu bewegen!
Am 23.05.2015 erschien das erste mal ein Zeitungsartikel über das damals ganz frisch geborene Projekt. Am 20.05.2016 war Planet Action dann offiziell ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Es macht und stolz und glücklich, zu erleben was sich in so kurzer Zeit alles zum Positiven entwickelt hat und sind gespannt, wo die Reise gemeinsam hingeht!
Am Freitag und Samstag, 09. und 10.11.2018, hatten wir am Deutschen Zahnärztetag in Frankfurt wieder die Möglichkeit an einem Infostand über unsere Arbeit zu informieren. Mit einigen Fotos und Infobroschüren konnten wir Interessierten einen Einblick über die Arbeit vor Ort in Madagaskar und Malawi geben. Durch Gespräche hatte man Zeit, sich auszutauschen. Es waren zwei schöne und intensive Tage. Danke an unsere drei Mitglieder Verena, Jonas und Kira für ihre Zeit und ihr Engagement! > zur Bildergalerie <
Soziale Initiativen, die ihr startsocial-Stipendium im Rahmen des Wettbewerbs erfolgreich abgeschlossen haben, werden in das Alumni-Netzwerk aufgenommen. Dieses bietet exklusiven Zugang zu weitergehenden Unterstützungs- und Vernetzungsangeboten. Über die Stipendiatenzeit hinaus fördert startsocial die sozialen Initiativen damit nachhaltig bei konkreten Beratungsanliegen und aktuellen Herausforderungen.
Am Mittwoch, 07.11.2018, fand das Kick-Off-Treffen für die neue Wettbewerbsphase in Stuttgart statt, wo wir als Alumni von unseren Erfahrungen berichten konnten. Viel Erfolg für die neuen 100 startsocial-Stipendiaten!
Nachdem im Juli 2017 die Weichen gestellt wurden, fand in den Sommersemesterferien 2018 zum zweiten Mal das Mundgesundheits-Projekt in Flüchtlingsunterkünften statt. Fünf Studentinnen der Zahnklinik Münster besuchten Flüchtlingseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (Rees, Rheinberg, Neuss, Viersen, Mönchengladbach, Hamm und Wickede). Dort hielten sie Vorträge zur richtigen Mundhygiene und zahngesunden Ernährung. Außerdem übten die angehenden Zahnärztinnen mit den Kindern das richtige Zähneputzen. Ein herzliches Dankeschön an „die 5“ für das Engagement und das tolle Projekt!
Sie haben auch Interesse dieses Projekt weiter voran zu treiben? Dann melden Sie sich unter: fluechtlingshilfe [at] planet-action.de
Wir freuen uns, dass unser vierter Einsatz in Madagaskar in diesem Jahr mit voller Kraft angelaufen ist. Ein Team aus fünf Studentinnen sowie drei Zahnärztinnen und einem Zahnarzt bringt zahnärztliche Hilfe in die Ausbildungsstätte Soltec/DMVE e.V. in Antananarivo und in die Schule Marillac im Süden des Landes in Fort Dauphin. Mit viel Material und Spannung auf das Bevorstehende im Gepäck hat sich das Einsatzteam vor gut einer Woche auf den Weg gemacht. Wir danken unserem Team für ihre Zeit, ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, zur Verbesserung der Mundgesundheit in Madagaskar beizutragen! Viel Spaß und Freude bei der Arbeit!